Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 


 

 

 

1957 geboren in Schopfheim (Schwarzwald) / aufgewachsen in der Region Mannheim-Heidelberg /  1988 ff Seminare an der Abendakademie Mannheim Zeichnen und Grafische Grundtechniken / Arbeiten mit Ton, technische Grundlagen in diversen Kursen / 1990 Umzug von Mannheim nach Harsewinkel / 1991 bis 1992 mehrere Seminare zur Bearbeitung und Bemalung von Porzellan in Aachen und Wolfsburg / Kunsthandwerkliche Herstellung von Porzellankünstlerpuppen und Restaurierung alter Porzellanpuppen / Unterrichten in eigener Werkstatt und in den umliegenden VHS bis 1997 / Berufliche Neuorientierung und Focus auf die Malerei, experimentelles Malen mit verschiedenen Farben und Mischtechniken / 2008 erstmals mit Bildern in der Öffentlichkeit, verschiedene Ausstellungen in den folgenden Jahren / ab 2011 Experimentieren mit Holzfindlingen / 2012 ff. Seminare belegt in Holzbildhauerei / seitdem Malen, Schnitzen, Modellieren mit den verschiedenen Werkstoffen, Farben und Materialien / Mitglied des Kunstvereins Gruppe 13 in Herzebrock-Clarholz mit wechselnden Gemeinschaftsausstellungen in der Galerie Haus Samson in Clarholz.

 

 

 

Gemälde / Zeichnungen / Arbeiten mit Holz / Ton und Keramik / Experimente mit sonstigen Materialien 

 

Das Bild

Im Prozess des Malens wird Form zur Farbe. Farbe zur Form, nicht eindeutig Landschaft, nicht eindeutig Figur. Verschiedene Massen und Farben werden aufgetragen, gespachtelt. Ich male, wische, male neu, arbeite nass in nass, lasse ineinander laufen, trocknen, übermale, wische neu. Strukturen entstehen, Prozesse, Entwicklungen, die trotz aller Planung den Zufall zulassen und herausfordern.

 

Das Holz

Ein weggeworfener alter Zaunpfahl erfährt eine neue Entwicklung durch das Ausarbeiten der Strukturen. Verfall wird angehalten, manchmal bewusst nicht aufgehalten. Aus einem schlanken kleinen Baumstamm entwickelt sich eine „Kleine Springerin“. Der Fokus zur Zeit auf die Arbeit mit menschlichen Figuren: Alltagsmenschen mit ihren Eigenheiten.

 

Die Keramik

Das Arbeiten mit Tonkeramik ist wie Malen im Raum. Die Planung komplexer. Der Moment, den Ofen nach dem Brand zu öffnen, ist das Spannendste, Überraschung nicht ausgeschlossen, manchmal gewünscht, manchmal verwünscht

 

 

 

 

Elke Barkey, Am Schützenbusch 34, 33428 Harsewinkel (Greffen) elke.barkey@gmx.de 02588 / 80 45

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?